Interview des Rüsselsheimer Landfunks mit Dr. Claus Maywald über den Hangmümmler
Ein kurzes Interview über den Hangmümmler wird über das Radio Rüsselsheim (90,9 mhz) an mehreren Tagen ausgestrahlt. Der Kanal ist unter www.landfunk.org erreichbar.
Ein kurzes Interview über den Hangmümmler wird über das Radio Rüsselsheim (90,9 mhz) an mehreren Tagen ausgestrahlt. Der Kanal ist unter www.landfunk.org erreichbar.
Der Vortrag fand in der Ausstellung statt und handelte von der „Wahrheit“ in Bezug auf den Hangmümmler. Den ganzen Vortrag können Sie hier einsehen: [weiterlesen]
Ein Interview von Mathias Strempel mit Dr. Claus Maywald
In der Ausgabe vom 28.2. 2018 der Allgemeinen Zeitung wird der Vortrag von Dr. Claus Maywald angekündigt. Er findet am Montag, den 5. März 2018 um 20 Uhr im Historischen Museum der Stadt Alzey statt.

Am Montag, dem 5.03.2018, laden das Museum Alzey, der Altertumsverein und die KVHS um 20:00 Uhr zu ihrem nächsten Museumsabend unter dem Titel „Hangmümmler – Making of und Fake News“ ein. Der Kurator der aktuellen Sonderausstellung des Museums Alzey, Dr. Claus Maywald, wird bei seinem Vortrag, ausgehend vom Gegenstand der Ausstellung, dem kaukasischen „Hangmümmler“, sehr grundsätzlich den überaus aktuellen Fragen von Wahrheit und Fälschung nachgehen, psychologisch wie philosophisch. Im Anschluss an den Vortrag sollen im Gespräch, bei einem Glas Wein, Fragen und Meinungen zu dem Thema vertiefend diskutiert werden. Der Vortrag ist kostenfrei.
Unter dem Titel „Claus Maywald, Tier-Erfinder“ stellt die Süddeutsche Zeitung die Ausstellung in Alzey zum Hangmümmler vor.


Die Notizen zum Vortrag von Claus Maywald beim „Museumsnachtisch“ am 20.2. 2018
Die Besucher des „Museumsnachtischs“ konnten an dem „historischen Stück“ zuerst selbst erfahren, welche Arbeit die Fälschung darstellt, was bei einer solchen Arbeit zu beachten ist und welche Recherchen und Schritte notwendig sind, um das Objekt aus dem Jahr 1628 glaubwürdig zu machen – es für echt zu halten. Da die Besucher der Veranstaltung wie auch der Ausstellung wissen, dass es eine Fälschung ist, sie aber nicht wirklich bemerkten und erkannten, stellte sich als erste eine leichte Verunsicherung ein. Sie wurde gefolgt von dem Erstaunen, wie leicht es ist, sich zu täuschen. [weiterlesen]
Die Veranstaltung wurde mit folgendem Artikel von der Presse aufgenommen:

Artikel in der Allgemeinen Zeitung Ausgabe Alzey vom 21.2. 2018
Die Ankündigung des Alzeyer Museums: Museumsnachtisch: Der Hangmümmler – ein „wahrhafftig wunderseltzam thier“
In Augsburg, einem Verkaufszentrum für Flugblätter und –schriften in der Frühen Neuzeit, erschien während des 30-jährigen Krieges anonym ein Flugblatt, das von einem sehr besonderen Tier, einem „wahrhafftig wunderseltzam thier“ handelte: dem Hangmümmler.
In der aktuellen Ausstellung des Museums Alzey über den Hangmümmler wird dieses Flugblatt in einer ganzen Reihe weiterer natur- und kulturgeschichtlicher Belegstücke, die diesem Tier gewidmet sind, präsentiert. Der Titel der Alzeyer Ausstellung: „Fake News oder Wahrheit? Der Hangmümmler – ausgestorben und vergessen“ lässt jedoch vermuten, dass mit dem Exponat etwas nicht stimmt. Und man beginnt zu ahnen, dass die ganze Geschichte des Hangmümmlers fiktiv ist. Von daher ist das Nachtischangebot des Alzeyer Museums diesmal tatsächlich auch eine Fälschung. Das vorgestellte Augsburger Hangmümmler-Flugblatt aus dem Jahr 1628 ist der Phantasie und der handwerklichen Begabung des Ausstellungsmachers entsprungen. Trotzdem oder gerade deshalb erweist sich die Auseinandersetzung mit diesem erfundenen und gefälschten Objekt als anregend und lehrreich. Zur Lügenstunde sind alle Interessierten herzlich am Dienstag, dem 20.2.2018, von 13,00 bis 13,20 Uhr, in die Antoniterstr. 41 eingeladen.

Ein Flugblatt aus dem Jahre 1628, gedruckt in Augsburg bei Johann Klockher